Nebenberuflich selbstständig machen: Tipps und Tricks. Grundsätzlich haben Sie das Recht, nebenberuflich selbstständig zu sein. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Arbeitsvertrag auf Klauseln zu Nebentätigkeiten zu prüfen. Erfahren Sie, wann eine selbstständige Tätigkeit als nebenberuflich gilt und worauf Sie dabei achten müssen. eine schriftliche Genehmigung vom Arbeitgeber einzuholen. Erfahren Sie, … Doch das ändert sich, wenn Ihr Business nach Einschätzung der Krankenkasse einen hauptberuflichen Charakter annimmt. Das kann manches Mal ein unangenehmes Gespräch sein.

Erfährt Ihr Arbeitgeber jedoch von anderer Stelle von Ihrer selbstständigen Nebentätigkeit, kann es für Sie negative Konsequenzen haben. Da Ihr Arbeitgeber in seinem Betrieb das Arbeitnehmerschutzgesetz beachten muss, hat er ein Anrecht darauf, dass sich die zeitliche Inanspruchnahme seiner Mitarbeiter durch eine eventuelle Nebentätigkeit in den genannten Grenzen hält.

Ich wäre dann ja nicht mehr freiwillig krankenversichert, sondern über meinen (neuen) Arbeitgeber. Ich bin momentan hauptberuflich selbstständig, möchte jedoch einen Teilzeitjob (50 %) annehmen und die Selbstständigkeit nur noch nebenberuflich ausüben. Nebenberuflich selbstständig zu arbeiten kann daher auch die Alternative zu einem Minijob sein. ... Informieren Sie Ihren Arbeitgeber also, um Ärger vorzubeugen. Worauf Sie unbedingt achten müssen, wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen, lesen Sie hier. Viele Gründer machen sich nebenberuflich selbstständig.
Wenn Sie sich nebenberuflich selbstständig machen, informieren Sie auch Ihren Arbeitgeber über diesen Schritt. Ob Sie dabei selbstständig arbeiten oder abhängig beschäftigt sind, spielt keine Rolle.

Sind Sie nebenberuflich selbstständig, ist die Krankenversicherung über Ihren Arbeitgeber eigentlich bereits gewährleistet. Wichtige Themen wie Steuern, die Anmeldung oder ob der Arbeitgeber informiert werden muss, darf man nicht vergessen. Ihren Arbeitgeber über die Selbstständigkeit in Kenntnis zu setzen.
Arbeitgeber nicht vergessen. Laut aktuellem KfW-Gründungsmonitor 2018 ist die Zahl der Existenzgründungen weiter im Fallen, nur 557.000 Menschen haben 2017 den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und damit so wenige wie noch nie (-17% gegenüber 2016).