Sie passen sich den Temperaturen an, schließlich sind sie aus den Anden, und da ist es ja auch nicht gerade warm. Ein täglicher kurzer Gesundheitscheck ist bei auch bei der Außenhaltung Pflicht. Also die beiden verbundenen Gehege haben eine Fläche von 4×2 Meter. Da diese Haltung aber im Winter recht anspruchsvoll ist, entscheiden sich viele Halter dafür, die Tiere nur über den Sommer im Garten zu halten. Wind und Regen können dafür sorgen, dass sich das Meerschweinchen schwer erkältet und im schlimmsten Fall nicht mehr gesund werden kann. In vielen Büchern und Broschüren, selbst Fernsehsendungen und von Tierärzten wird behauptet, daß Meerschweinchen auch im Winter draussen bleiben dürften. Darum haben wir uns entschieden, sie im Sommer draußen zu halten. Ich würde Meerschweinchen nur im Sommer draußen halten, Außenhaltung im Winter käme für mich nur in Frage, wenn noch ein Gartenhaus/Scheune zur Verfügung steht, aber meine gehen freiwillig im Winter nicht wirklich ins Freigehege. Wenn Sie sich nicht dazu entschließen, Ihre Meerschweinchen das ganze Jahr über in Außenhaltung zu halten, ist die halbjährige Außenhaltung eine Alternative zur Innenhaltung. Meerschweinchen sind kleine Frischluftfanatiker und werden die Zeit nach etwas Eingewöhnung im Freien sehr genießen.

Sei also darauf vorbereitet, dich auf lange Sicht um diese zu kümmern. Da sich Meerschweinchen aneinander wärmen, ist es keinesfalls ratsam, lediglich ein einzelnes Meerschweinchen im Winter im Freien zu halten. Man muss natürlich den Stall gut isolieren, und viel Einstreu rein tun. Sie können über den Sommer in einem Gehege draußen gehalten werden. Oft wird berichtet, daß man die Tiere auch im Winter draußen halten kann. Über Nacht draußen bleiben dürfen die Tiere erst, wenn es ... mindestens eine Gruppe von drei bis vier Tieren halten. Meerschweinchen, die nicht in Außenhaltung leben, dürfen nur auf trockene Wiesen zum Grasen gesetzt werden. Eine weitere Gefahr, die bei der Meerschweinchen Außenhaltung besteht, ist das Wetter. Grundsätzlich können gesunde Meerschweinchen ganzjährig draußen gehalten werden.

Meerschweinchen in einem der (leider noch immer) in den Zoohandlungen angebotenen Standardkäfigen (120x60cm) zu halten ist vieles, aber nicht artgerecht, vor allem wenn kein regelmäßiger Auslauf in der Haltung berücksichtigt wird . von Mai bis Oktober draußen gehalten werden, je nach Witterungsbedingungen. Wie groß ist dein neues Außengehege und wie viele Meerschweinchen leben darin? Man sollte seine Meerschweinchen deswegen nur dann draußen lassen, wenn das Wetter und die Temperaturen angemessen sind. Sie animieren einander und bewegen ... Temperaturen sollten die Meerschweinchen draußen bleiben und nicht kurzfristig ins Haus geholt werden. Die plötzliche Temperaturumstellung bedeutet mehr Stress für die Tiere. Meerschweinchen haben im Durchschnitt eine Lebenserwartung von 5 bis 7 Jahren, manchmal werden sie aber auch älter. Leider erreichen uns immer wieder Meldungen von erfrorenen Meerschweinchen! Im Winterhalbjahr brauchen die Tiere jedoch mehr Betreuung als im Sommerhalbjahr. Unsere Meerschweinchen leben jetzt schon das zweite Jahr draussen, erst auf dem Balkon und jetzt in einem großem Auslauf und Stall im Garten. Das stimmt aber nicht ganz, denn die Tiere müssen sich immer wenn die Temperaturen sinken durch Bewegung warm halten und verlieren dann mehr Gewicht, als sie durch das Essen ergänzen können. So halten sich Meerschweinchen im Winter warm. Meerschweinchen sind auch in der kalten Jahreszeit draussen gut aufgehoben, wenn man einige Sachen beachtet. Die Tiere können ca. 4. ein Meerschweinchen im Winter draußen lassen! Meerschweinchen im Winter Zurück zur Homepage. Dadurch müssen wir sie nicht mehr täglich einsammeln und umsetzten und die Meerschweinchen haben dadurch weniger Stress. Sind die Tiere nicht nur im Sommer draußen, brauchen sie entsprechend gestaltete Rückzugsmöglichkeiten mit genügend Stroh, um sich warm zu halten.