Alle Informationen rund um die Bewerbung haben wir hier für Sie zusammengestellt. Die Technische Hochschule Köln und die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften bieten zusammen mit anderen Anbietern umfangreiche, zielgruppenspezifische Beratungsangebote zu Themen des Studienverlaufs und der Studienorganisation, zu den Studieninhalten und dem studentischen Leben an. Das fachlich angeleitete Praxisstudium im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Ziel des Programms ist es, Ihnen den Übergang in eine Beschäftigung zu erleichtern – oder auch, Sie dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzuentwickeln.

Gemeinsam mit Ihrer Mentorin/ Ihrem Mentor arbeiten Sie an Ihren ganz individuellen Fragen und Interessen. Praktikant*innen müssen sich mit der Bewerbung unter Hinweis auf die Praktikumsrichtlinien selbst an die einzelnen Firmen wenden. Modulhandbuch 2017 Bachelor Soziale Arbeit (PO 3 - Einschr. ab WS 17/18) (pdf, 471 KB) Endgültige Version 14.12.2019; Modulhandbuch 2011 Bachelor Soziale Arbeit (PO 2 - Einschreibung bis WS 16/17) (pdf, 909 KB) Besonderheiten beim Teilzeitstudium BA Soziale Arbeit

Sie möchten sich für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Vollzeit) an der TH Köln bewerben?

Die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln gewährleistet einen hohen Anwendungsbezug in der Lehre. Das Mentoringprogramm bringt Sie mit Berufstätigen in der Sozialen Arbeit/ Kindheitspädagogik (Mentor*innen) in Kontakt. Darüber hinaus fördert die TH Köln und die Fakultät eine lebendige Feedbackkultur. ersetzt das frühere Anerkennungsjahr und ist eine der Voraussetzungen für die Erteilung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter/in bzw. Praktikastellen können durch die TH Köln nicht vermittelt werden. Gut gerüstet für alle Bereiche der Sozialen Arbeit: Ob Kinder- und Jugendhilfe, Sozialberatung oder Gemeinwesenarbeit – der generalistische Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln vermittelt Kompetenzen, die für Tätigkeiten in allen Feldern der Sozialen Arbeit qualifizieren. Hinweise für geeignete Ausbildungsbetriebe geben die Berufsberatungen.