Während Schüler aber grundsätzlich nicht berufsmäßig beschäftigt sind, verhält sich dies bei Schulentlassenen anders.

Wieder andere Schüler fangen einfach an, zu Studieren oder beginnen eine Ausbildung. Schüler in einem Alter von 15 bis 18 Jahren dürfen täglich zwischen 06:00 Uhr uns 20:00 Uhr bis zu acht Stunden arbeiten.

Dies gilt jedoch nicht bei schulischen Einrichtungen, die der Fortbildung außerhalb der üblichen Arbeitszeit dienen. Betragen deine regelmäßigen Einkünfte weniger als 375 Euro im Monat, bist du in der gesetzlichen Krankenversicherung kostenfrei über deine Eltern mitversichert.

Um eine berufsmäßige Beschäftigung auszuschließen, sollten Arbeitgeber darauf achten, dass sich die Aushilfe tatsächlich noch in der Schulausbildung befindet. Die Eigenschaft als Schüler endet

Arbeiten Schüler nur während der Dauer der Schulausbildung oder in den Schulferien, sind sie an allgemeinbildenden Schulen laut Gesetz versicherungsfrei zur Arbeitslosenversicherung. Egal, was du nach der Schule vorhast, eins kannst du dabei immer gebrauchen: Geld.

Während der Schulzeit dürfen Kinder und Jugendliche maximal zwei Stunden pro Tag und nur zwischen acht Uhr morgens und sechs Uhr abends Geld verdienen. Jedoch ist die Beschäftigung an maximal fünf Tagen pro Wochezulässig. Darüber hinaus sind auch Bekleidungsgeschäfte sehr beliebte Arbeitsplätze von Jugendlichen , erhoffen sie sich doch saftige Mitarbeiterrabatte, um immer topaktuell gestylt zu sein. Als Nebenjob für Schüler ab 16 stehen häufig Arbeiten wie das Austragen von Zeitungen oder das Auffüllen von Regalen im Einzelhandel bereit.

Schüler, die arbeiten, gefährden dadurch also nicht ihre Mitgliedschaft in der Familienversicherung im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Ein Ferialjob ist ein befristetes Arbeitsverhältnis, das Schülerinnen und Schüler oder Studierende während der Ferien eingehen. Aus diesem Grund ist es gar keine schlechte Idee, schon während der Schulzeit das erste eigene Taschengeld durch Jobs zu verdienen und etwas zurück zu legen. Nicht erlaubt sind gefährliche Tätigkeiten oder Aufgaben bei enormer Hitze, Kälte, Nässe oder hoher Lautstärke. Bevor du auf die Suche gehst, solltest du dir überlegen, welche Voraussetzungen du mitbringst und welche Jobmöglichkeiten du damit hast.