Auf den ersten Blick würden die Kerneigenschaften den 14 N-Kern gegenüber dem 15 N-Kern favorisieren, besonders die hohe natürliche Häufigkeit von 99,63% spricht dafür.. Aufgrund des Kernquadrupolmomentes (da I=1) sind die Linienbreiten in einem 14 N-NMR-Spektrum jedoch sehr hoch. 14 N-Kern. Weitere NMR-aktive Kerne sind z.B. Bei Anlegen eines äußeren Magnetfeldes B 0 kommt es zur sogenannten Richtungsquantelung , d.h. ein Kern, dessen magnetisches Moment in Feldrichtung μ z parallel zum äußeren Magnetfeldes angeordnet ist, ist energieärmer als ein Kern, dessen magnetisches Moment dem äußeren Feld entgegengerichtet ist. COSY, HSQC und DOSY. NMR-aktive Kerne.

Isotopen und einige Eigenschaften. Diverse NMR-aktive Kerne können analysiert werden und erlauben somit eine detaillierte Strukturerläuterung chemischer Substanzen. Medium-Performance-NMR-Spektrometer sind mit einer Konfiguration kommerziell erhältlich, die eine Lamor-Frequenz bis zu 80 MHz für die 1 H-NMR-Spektroskopie erlauben. 2 H (I = 1), 19 F (I = ½) und 31 P (I = ½).

llv4ws00a42.doc - ocIV/lehramt/ws 00/01 - k05 - 04.12.01 Begriffe und Abkürzungen Kern- oder Eigendrehimpuls P Plancksches Wirkungsquant h = 6,6256⋅10-34 Js Drehimpuls- oder Spinquantenzahl I magnetisches Moment µ gyromagnetisches Verhältnis γ magnetische Flussdichte B0 In Tesla) magnetische Quantenzahl (Orientierungsquantenzahl) m Lamor-Frequenz νL Kern-Zeeman … 1 ein um etwa den Faktor 4 kleineres gyromagnetisches Verhältnis als der 1 H-Kern auf) und die Häufigkeit von 13 C im natürlichen Kohlenstoffisotopengemisch nur 1,1 % beträgt. Inzwischen können auch 2D-NMR-Analysen erstellt werden, z.B. Das Hauptproblem der 13 C-NMR-S. ist die im Vergleich zur 1 H-NMR-S. geringe Empfindlichkeit dieser Methode, da das magnetische Moment der 13 C-Kerne kleiner als das der 1 H-Kerne ist (der 13 C-Kern weist nach Tab. NMR aktive Kerne Tabelle mit den NMR-aktiven Nukliden bzw.