Ob eine entsprechende Vereinbarung im Einzelfall sinnvoll ist und was in dem Dokument geregelt werden sollte, können Sie im Rahmen einer umfassenden anwaltlichen Beratung zum Ehevertrag in Erfahrung bringen. Im Ehevertrag kann geregelt werden, von welchem Anfangsvermögen bei beiden Ehegatten im Falle des Zugewinnausgleichs auszugehen ist. Um das auszuschließen, kann der Ehevertrag aufgesetzt werden. Das Ehepaar möchte keine Kinder und ist fest im Berufsleben verankert. Als Notar des Kantons Bern habe ich diesen Artikel natürlich interessiert mitverfolgt und festgestellt, dass weiterhin Vorbehalte gegenüber Eheverträgen bestehen.Grundsätzlich kann ich aus Erfahrung sagen, dass der Hauptgrund, wieso ein Ehevertrag abgeschlossen wird, nicht etwa das Misstrauen gegenüber dem Ehegatten ist, sondern weil man den Partner im Todesfall absichern möchte. Es bietet sich deshalb an, den Ehevertrag abzuschließen, bevor es in der Ehe zu kriseln beginnt - so kann gemeinsam eine gütliche und faire Regelung gefunden werden. Sind beide Partner finanziell unabhängig und möchten sie bei einer Scheidung finanzielle Folgen vermeiden, kann auch hier ein Ehevertrag helfen. Im gesetzlichen Güterstand findet ein hälftiger Ausgleich statt. Ehevertrag: Diese Punkte sollten im Ehevertrag geregelt werden. Was kann im Ehevertrag geregelt werden? Bei der Hochzeit mag man meistens noch nicht an das Ende der Ehe denken. Was kann im Ehevertrag geregelt werden ? Nicht in jedem Fall aber ist ein Ehevertrag auch wirklich erforderlich, da die gesetzlichen Regelungen genügen. Bloß mündliche Absprachen oder eigenständig schriftliche Vereinbarungen sind rechtlich nicht verbindlich und lassen sich im Fall des Falles nicht zwangsweise vollstrecken. Ob ein Ehevertrag tatsächlich geboten ist, hängt von Ihren persönlichen Gegebenheiten ab. Derjenige Ehegatte, der mehr als der andere erwirtschaftet hat, muss dem anderen Ehegatten die … Keiner der Ehegatten möchte mit zu wenig Geld „abgespeist“ werden. In vielen Scheidungsfällen ist das Güterrecht der größte Streitpunkt, denn hier geht es um die Aufteilung des Vermögens nach der Scheidung. Egal wann, Sie können in jeder Phase Ihrer Lebensgemeinschaft einen Ehevertrag abschließen. Auch in einer Ehekrise kann ein Ehevertrag noch geschlossen werden, zum Beispiel, wenn nicht klar ist, ob sich die Ehegatten scheiden lassen wollen, oder ob die Ehe Bestand haben wird.
Und doch ist es sinnvoll, sich mit einem Ehevertrag zu befassen. Schützen Sie Vermögen und Praxis: Was im Ehevertrag geregelt werden kann Beinahe jede zweite Medizinerehe scheitert und zieht mitunter langwierigen Streit um Vermögen und Praxis nach sich.
Es kann geregelt werden, welche Einkünfte genau für die Berechnung des Unterhaltsanspruchs herangezogen und welche nicht berücksichtigt werden sollen. Ein Ehevertrag kann unter diesen Umständen durchaus sinnvoll sein. Der Bezug von Ehegattenunterhalt kann im Ehevertrag an Bedingungen geknüpft werden, zum Beispiel das Vorhandensein gemeinsamer Kinder. Frisch verheiratet oder kurz davor? Festlegung des ehelichen Güterstands. In einem Ehevertrag wird vereinbart, wie die finanzielle Situation des Ehepaares im Falle einer Scheidung geregelt wird. Viele Probleme lassen sich durch einen Ehevertrag vermeiden. Verschiedene Nationalitäten oder im Ausland lebend - Haben beide Ehegatten verschiedene Staatsangehörigkeiten, dann gilt das Recht des Aufenthaltslandes oder des Landes, in dem beide zuletzt gemeinsam gelebt haben – so ist es jedenfalls in Deutschland.