Film Spuren des Bösen - Zauberberg. Der geisteskranke Max Rieger wird verdächtigt mit ihrem Verschwinden zu tun zu haben.
Das Drehbuch schrieb Martin Ambrosch. Zauberberg ist ein deutsch-österreichischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2013 und dritte Folge der Krimireihe Spuren des Bösen mit Heino Ferch in der Hauptrolle. 1982 wurde »Der Zauberberg« mit großem Staraufgebot für das Kino verfilmt.
Der Zauberberg - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de Teilen. … Die sechsjährige Aline Staller ist aus dem Wohnhaus am Semmering verschwunden. Tatsächlich sind die großen Themen der Epoche darin aufgeworfen.
Produktionsland und -jahr: Österreich , Deutschland 2013 Datum: 07.04.2020. Die Entführung der sechsjährigen Aline Staller in dem Ferienort Semmering wird dem vorbestraften psychisch kranken Max Rieger angelastet. Regie führte Andreas Prochaska. Mehr. Regie führte »Lindenstraßen«-Regisseur Hans W. Geißendörfer. Mit seinen großartigen Darstellern (z. Handlung. Hanjo Kesting stellt ihn in seiner Wissensreihe vor. Thomas Mann hat den "Zauberberg" einen "Zeitroman" genannt. Der Zauberberg ist eine Literaturverfilmung aus dem Jahre 1982 des gleichnamigen Romans von Thomas Mann.Regie führte Hans W. Geißendörfer.Die deutsch-französisch-italienische Koproduktion des Münchner Filmproduzenten Franz Seitz weist eine Länge von 2½ Stunden in der Kino- sowie mehr als dem Doppelten in der dreiteiligen Fernsehfassung auf.
B. Rod Steiger als Peeperkorn) und seinem gelungenen Szenenbild ist der Film auch heute noch sehenswert. Tatsächlich enthält der Film „Der Zauberberg“, den ich am Sonntag im Rahmen der Thomas-Mann-Reihe im REX-Kino in Bonn gesehen habe, einige Hinweise auf die 1970er Jahre: die im Roman in die Fantasie des Lesers gestellte mögliche Liebesnacht zwischen Hans Castorp und Clawdia Chauchat ist recht explizit, gegen Ende des Romans erscheint Hans Castorp immer mehr wie ein Aussteiger. Brock verhört Rieger und wird dadurch selbst von seiner Vergangenheit eingeholt.