5mm. Alles fährt auf Anfangsposition und die Grundplatte senkt sich dann ca. Ist er zu groß, so haftet das Filament nicht auf der Druckplatte. Drucktemperatur & Haftung. Verstopfter Extruder. Das Filament wird an der Stelle des Materialeinzugszahnrads weggeschliffen und das Zahnrad dreht durch.

Ich benutze das Filament schon seid 3 Monaten und es gab nie Probleme. Dadurch kann kein Material mehr eingezogen werden. Das, was nicht raus kann, staut sich, kommt dann später umso dicker, zieht gerne auch mal Fäden oder tropft. REC gibt zwar an, dass das Filament ohne beheiztes Druckbett verarbeitet werden kann, wir empfehlen jedoch, wie bei allen anderen Filamenten auch, die Verwendung eines Heizbettes. Jetzt kannst Du den Knopf loslassen. Aus dem Slicer heraus starte ich den Druck. 320 gr für 15,90 €, 800 gr für 29,90€ und 2000 Gramm für 59,90 €. Ist der Abstand zu gering, so fließt das Filament nicht in ausreichender Menge heraus – die Düse verhält sich als sei sie verstopft. Nur der Start des Drucks ist schwierig.

Preislich bekommt ihr das Filament in verschiedenen Grössen. Druckergebnis: Sehr gut zu drucken, sehr feines Fäden-Stringing zu sehen, einmal kurz mit Heissluftpistole drüber und es ist alles weg.

Nun heizt die Platte auf und die Düse. Bei besonders zähem Filament und großen Layerhöhen fahre ich noch weniger, zb 750mm/s² bei 0,3mm Layerhöhe mit 0,4mm Düse @ 100mm/s Druckgeschwindigkeit.

Warte wieder bis aus der Düse ein dünner, gleichmäßier Faden kommt.

Nun ist das Filament vorbereitet und Du kannst wieder den Knopf am Extruder leicht drücken und das Filament in den Extruder führen (Bild 4). Ich habe noch eine andere Filament Farbe bei der dieses Problem nicht auftritt und ohne bedenken den Drucker drucken lassen kann, aber ich glaube nicht das das Problem am Filament liegt da ich wie schon gesagt das eine schon seid 3 Monaten ohne Probleme benutzt habe. Evtl. Richtige Beschleunigung: Bei ABS kann ich bis über 4000mm/s² beschleunigen, aber bei PLA schaffe ich gerade mal 1000mm/s². Der Extruder ist verstopft oder verklemmt und extrudiert keinen Kunststoff mehr aus der Spitze der Nozzle. Hier haben wir eine lustige Kombination aus „Druckkopf zuweit unten / Luftblasen unter der Druckbettfolie“, dort wo die Blasen sind kommt nicht genug geschmolzenes Filament raus, darum ist das so ungleichmäßig in der Deckung hier. Kann es sein, das CTC hier einen Serienfehler hat, da es sehr viele User mit Filament Transport Probleme gibt. Hallo, ganz neu im 3D Druck mit einem MeCreator2, wenn erst mal läuft kommen sehr saubere und Kreationen heraus. liegt es dann nicht immer am fehlenden Spring Load oder an dem fehlerhaften Einzugszahnrad. So kann man, wenn man die Rolle längere Zeit nicht benötigt, das Filament, zusammen mit einem Silikatbeutel, gut lagern. Stopp der Extrusion mitten im 3D-Druck



Damit das Filament gleichmäßig auf dein nun präpariertes Druckbett aufgetragen wird, muss der Abstand zwischen Nozzle und Druckplatte stimmen.