Danach ist die Miete spätestens bis zum dritten Werktag des betreffenden Monats zu entrichten (§ 556 b Abs. Nicht viele wissen aber, ob sie am Ende oder am Anfang des Monats fällig wird. Das ist den meisten bekannt. 1 BGB). Immobilien: Wann die Miete fällig ist Berlin (dpa/tmn) - Der Mieter muss die vereinbarte Miete einschließlich der Betriebs- und Heizkostenvorauszahlungen im Voraus zahlen. 1 Ziff. Steht nichts im Mietvertrag, gilt eben diese gesetzliche Regelung. Diese Bestimmung ist in den meisten Mietverträgen wörtlich wiedergegeben. Für die pünktliche Überweisung reicht es bei einer Monatsmiete, wenn der Überweisungsauftrag für jeden dritten des Monats erteilt ist. 1 BGB sagt: Die Miete ist zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag der einzelnen Zeitabschnitte zu entrichten, nach denen sie bemessen ist. Danach ist eine monatlich zu entrichtende Miete erst nach Ablauf der einzelnen Monate zu bezahlen. Das ist den meisten bekannt. Nicht viele wissen aber, ob sie am Ende oder am Anfang des Monats fällig wird. Im Mietvertrag steht nicht, wann die Miete fällig ist Ist im Mietvertrag nicht geregelt, wann die Miete zu zahlen ist, greift die gesetzliche Regelung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). § 556b Abs. Für Mietverhältnisse, die bei Inkrafttreten der Mietrechtsreform am 1.9.2001 bereits bestanden haben, gilt nach der Übergangsvorschrift des Art. erst zur Mitte oder am Ende … Vereinbarungen, dass die Miete bspw. Die Miete muss rechtzeitig gezahlt werden. (1) Die Miete ist zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag der einzelnen Zeitabschnitte zu entrichten, nach denen sie bemessen ist. Wann genau die Miete fällig ist, d. h. diese zu zahlen ist, ist nicht immer jedem Mieter und teilweise auch Vermieter bekannt. Die Miete muss rechtzeitig gezahlt werden. 229 § 3 Abs.
7 EGBGB hinsichtlich der Fälligkeit der Miete die alte Fassung des § 551 BGB weiter. Denn manchmal entscheidet …