Kein Zucker, keine Speisestärke.

Der wohl schönste Aspekt der Oberflächenspannung sind sicherlich Schaum und Seifenblasen.

Etwa 5.000 Jahre ist es her, seit die Sumerer das Sieden von Seife erfanden.

Unsere Experimente zum Thema Wasser und Eis Musik: Tobu - Hope.
Einfache Mischung aus Wasser und Spülmittel. Als Nebenprodukt entstand damals natürlich auch die erste Seifenblase. Eine Seifenblase ist nichts anderes als eine dünne Wasserschicht, an deren Außen- und Innenseite jeweils ein Seifenfilm anliegt. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt außerdem wohl nicht kalt genug um die Seifenblase gefrieren zu … Experiment: H2O = 72 mN/m € σ =1 ... Seifenblase: Oberflächenspannung Radiale Druckkraft auf die Seifenblase: Gleichgewicht: Druckkraft der eingeschlossenen Luft = Kraft durch Oberflächenspannung € F p =pA € F O = dW dr € = εdA dr € =ε d dr (2⋅4πr2) € =16πεr ⇒ € =p4πr2 € p4πr2=16πεr € pr=4ε € p= 4ε Gaub r WS 2014/15 . Die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten ist unterschiedlich!

(Bild: DLR/ESA/dpa) Kugelform .

Dieses Phänomen im Alltag und die Physik der Seifenblase. Je stärker die Anziehungskräfte zwischen den Teilchen, desto größer ist die Oberflächenspannung. Die Oberflächenspannung ist ebenfalls der Grund für die kugelförmige Gestalt der Seifenblasen.

Eine Seifenblase ist ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt. Wasser hat eine vergleichsweise große Oberflächenspannung.

Öl hat eine geringere Oberflächenspannung. Sie bleibt gewöhnlich nur für wenige Momente stabil und reagiert empfindlich auf die Berührung mit festen Objekten. Die Oberflächenspannung verändert sich mit der Temperatur einer Flüssigkeit. Der Luftdruck in einer Seifenblase ist höher als der Druck außerhalb, siehe dazu unter Young-Laplace-Gleichung.
Seifenblasen-Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS Astronaut Alexander Gerst bei Versuchen mit einer Seifenblase auf der Internationalen Raumstation. Eine Seifenblase ist ein dünner Film aus Seifenwasser, der eine gewisse Menge Luft oder anderes Gas einschließt und eine hohle Kugel bildet, die häufig irisiert und schillert.