Diese werden in der TRGS 500 „Schutzmaßnahmen“ weiter konkretisiert: ... die TRGS-Reihe 500ff und; die Schutzleitfäden der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ... können sensibilisierende Stoffe enthalten. Danach gelten Sachkundenachweise für den Umgang mit asbesthaltigen Gefahrstoffen … Entsprechend gilt deshalb die in der TRGS 400 dargestellte Vorgehensweise. Bei einem manuellen Umgang mit EP können die allergieauslösenden Inhaltsstoffe zu berufsbedingten Hauterkrankungen führen. Schutzmaßnahmen für den Umgang mit Gefahrstoffen. Die Gefahrstoffverordnung nennt „Grundpflichten“ und stets anzuwendende Mindeststandards bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.

Mit den Änderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) aus dem Jahr 2013 wurde eine Fortbildungspflicht für die Sachkunde nach TRGS 519 (Technische Regel für Gefahrstoffe) eingeführt.

Umgang mit Gefahrstoffen.

Die Lagerung von Gefahrstoffen gehört zum Betriebsalltag im Umgang mit Gefahrstoffen. Die TRGS 527 ergänzt die TRGS 400 „Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“. In Zusammenhang mit dem Umgang mit Gefahrstoffen werden in diesem Kapitel behandelt: • TRGS 510 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern • TRGS 526 Laboratorien. Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger haben den gesetzlichen Auftrag, mit allen geeigneten Mitteln dafür zu sorgen, dass diese Unfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren verhütet werden. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen können zu Unfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren führen.