Der Prüfungsteilnehmer soll in der Prüfung nachweisen, dass er über berufliche Handlungsfähigkeit in den betrieblichen Funktionsfeldern Materialwirtschaft, Absatzwirtschaft, Logistik, Einkauf, Arbeitsvorbereitung, Kostenrechnung, Entwicklung, Konstruktion, Betriebserhaltung und Produktion verfügt und insbesondere die im Zusammenhang stehenden Aufgaben unter ökonomischen, … Warum sollten Sie sich zum geprüften Technischen Fachwirt/ zur geprüften technischen Fachwirtin fortbilden? Teil 1+2 der Prüfung bestanden (darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen) + mindestens ein Jahr im kaufmännisch oder gewerblich-technischen Bereich Eine Zulassung ist auch möglich, wenn vergleichbare berufliche Erfahrungen und Kenntnisse auf andere Art und Weise erworben wurden und glaubhaft gemacht werden können. Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Technischen Fachwirt und damit die Befähigung: In Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und …
Die Fortbildung bietet Personen, die überwiegend in produzierenden Betrieben Erfahrungen sammeln konnten, die Möglichkeit, ihr Fachwissen sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich zu vertiefen.