Familien, Senioren und Studenten sollen hier leben. Das Areal soll zum Wohnstandort entwickelt werden – und die Bürger sollen mitentscheiden. Wiener Architektur und Londoner Grün fürs Werftdreieck Lebendig, generationsübergreifend und sehr grün soll das neue Wohnquartier am Rostocker Werftdreieck werden – die Wiro will hier gut 700 Wohnungen bauen 4. Die ersten Mieter werden laut Wiro nicht vor 2021 einziehen. 750 Wohnungen für 1.500 Menschen, grüne, autofreie Innenhöfe mit Spielplätzen und ein 2,5 Hektar großer Park mit Bach für alle Hansestädter: So sieht der Funktionsplan der WIRO Wohnen in Rostock für ihr neues Wohnquartier am Werftdreieck aus. Bauen - Wohnungen | Foto: Fotoagentur nordlicht. März 2016, von Olaf Interessierte Rostockerinnen und Rostocker, insbesondere die Einwohnerinnen und Einwohner der Kröpeliner-Tor-Vorstadt, sind herzlich zur fünften öffentlichen Informationsveranstaltung zum Thema „Wohnen am Werftdreieck“ am Donnerstag, 25. Rostock | Rund 700 Wohnungen, einen Park und Gewerbeflächen will die Rostocker Wohnungsgesellschaft Wiro voraussichtlich ab 2022 auf dem Werftdreieck realisieren. Geplant sind barrierefreie Zwei- bis Vier-Raum-Wohnungen.

Werftdreieck entstehen. Auf das Werftdreieck wird ganz Rostock schauen. Rund 700 barrierefreie Wohnungen möchte die städtische Wohnungsgesellschaft „Wohnen in Rostock“ (Wiro) auf der Industriebrache errichten. Etwa 50 Interessierte waren am Donnerstagabend zur fünften öffentlichen Informationsveranstaltung „Wohnen am Werftdreieck“ ins Freizeithaus der Borwinschule gekommen. Das „Werftdreieck“ bezeichnet das Areal der ehemaligen Neptun-Werft zwischen Lübecker Straße, Werftstraße und der Bahntrasse Rostock – Warnemünde. Auf der Industriebrache standen zuletzt Wirtschafts- und Verwaltungsgebäude, die zum großen Teil bereits vor 20 Jahren abgerissen wurden.

Das Ziel: Dialog auf Augenhöhe – weit über die gesetzlich vorgegebenen Beteiligungsschritte hinaus.