Denn nur, wenn wir eine große Trinkmenge zu uns nehmen, können wir auch sicher sein, dass die Bakterien aus der Blase herausgespült werden. Viel Trinken bei Blasenentzündung Wenn es kalt ist, plagt viele Deutsche eine Blasenentzündung. So kann es zum Beispiel als Nebenwirkung bestimmter Medikamente oder durch eine Bestrahlung zu einer Zystitis kommen. Ständiger Harndrang, starke Stiche und Brennen beim Wasserlassen sowie Druckbeschwerden im Blasenbereich und im Unterleib sind die Folgen. Wenn der Sommer sich verabschiedet, tröstet uns die Natur mit goldenen Herbsttagen. 4) Blasenentzündung: Zuckerhaltige Getränke meiden Softdrinks enthalten enorme Mengen an Zucker, welcher den pathogenen Keimen als Nahrung dient und daher Blasenentzündungen … Dabei ist es dann erst einmal egal was wir trinken (außer Alkohol natürlich), entscheidend ist, dass wir ausreichend trinken. Doch die kalten Temperaturen der Nacht lassen schon erahnen, dass der Winter bald naht. Besonders die Gefahr einer Blasenentzündung ist jetzt außergewöhnlich groß. Denn eine Unterkühlung kann schnell zu einer … Meist wird sie durch Escherichia Coli (E. coli) Bakterien verursacht, die im menschlichen Körper normalerweise im Darm vorkommen, jedoch bei Kontakt mit den Harnwegen schnell zu einem schmerzhaften Harnwegsinfekt führen können. In dieser sogenannten Übergangszeit haben Erkältungskrankheiten Hochkonjunktur. Die Blasenentzündung (auch Zystitis genannt) ist eine relativ häufig vorkommende Entzündung der Harnwege. Gelegentlich kann eine Blasenentzündung statt durch Keime auch durch andere Ursachen bedingt sein. Unsere Expertin für Gynäkologie, Frau Prof. Dr. Dr. Elisabeth Merkle, erklärt nicht nur den Zusammenhang zwischen Blasenentzündung und Kälte verständlich – sondern auch, wie man die unangenehme Infektion der Blase durch richtige Hygiene gar nicht erst bekommt.