Die Lernstörungen verschwinden nicht ohne Hilfe und eine familiäre sowie schulische Unterstützung ist zumeist nicht ausreichend. Schätzungsweise sind etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland betroffen, ohne die geringste Ahnung davon zu haben. Und ich lebe sehr gut damit. In milder Form. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter, ein Krankheitsbild, bisher bei uns kaum bekannt und im Allgemeinen unterschätzt, hat eine ganz erhebliche Bedeutung. So kann eine Aufmerksamkeitsstörung (ADS) in Verbindung mit einer Hyperaktivität (ADHS) oder Sehstörung und Hörstörung für die schlechten Leistungen in der Schule verantwortlich sein. Auch die Hyperaktivität, die im Kindesalter stark ausgeprägt sein kann, verwandelt sich bei Erwachsenen oft in eine innere Unruhe. Im Nachhinein ärgern sie sich dann über sich selbst.

Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität (F98.8) benutzt werden.


Die Aufmerksamkeitsstörung ist dagegen für fast alle „ADHSler“ – egal welcher Altersgruppe − ein ganz zentrales und meist auch sehr belastendes Symptom, das zum Beispiel im Arbeitsalltag häufig Probleme bereitet. Durch die Aufmerksamkeitsstörung bemerken die Kinder (und Erwachsene) oft nicht die sozialen Signale des Gegenübers. ADHS im Erwachsenenalter. HO (Homöopathen ohne Grenzen) HS (Kleine-Mittel-Abend) HT (Berliner Homöopathietage) I-J. Im Kontext dieser Leitlinie umfasst der Begriff ADHS sowohl das nach DSM-5 [1] definierte Störungsbild Attention Deficit Hyperactivity Disorder (314.X) als auch die nach ICD-10 [2] klassifizierten Störungsbilder Hyperkinetische Störungen (F90) und Aufmerksamkeitsstörung ohne Hyperaktivität (F98.8). Denn ohne meine sprunghafte Aufmerksamkeit wäre ich nie Komiker geworden. Ich hab das. Sondern ein Bekennerbrief zur Aufmerksamkeitsstörung – Attention deficit disorder. Ich lebe sogar davon. Nicht verbunden mit Hyperaktivität, nur im Kopf.

Die US-amerikanische Fassung ICD-10 Clinical Modification weicht ab in der Definition der Codes F90.0 (dort: vorwiegend unaufmerksamer Typus) sowie F90.1 (vorwiegend hyperaktiv-impulsiver Typus) und umfasst einen weiteren Code F90.2 (gemischter Typus). Und viele meiner Komikerkollegen auch nicht [...] 'Das Reh springt hoch, das Reh springt weit – warum a

Sie reden und reden und sind beseelt von ihren Ideen, Eindrücken und Gedanken. Oft erfassen auch schwer die soziale Situation, um sich angemessen zu verhalten und sich einzufädeln. von Dr. Astrid Neuy-Bartmann.